Mit dem Aufbau eines LoRaWANs in Bielefeld durch die Stadtwerke Bielefeld habe ich angefangen, mich dafür zu interessieren, wie die Dinge im Internet der Dinge miteinander vernetzt sind. Ich wurde in The Things Network aktiv (siehe auch https://wocken-datenliebe.com/2021/03/07/the-things-network-in-bielefeld/ ) und habe weitere Funktechnologien gemeinsam mit codecentric-Kollegen für unterschiedliche Use Cases evaluiert.

Auf der Building IoT 2021 darf ich nun mit meinem codecentric-Kollegen Jens Saalmüller über „Funktechnologien für das Internet of Things: Einführung und Vergleich von LPWAN-Technologien“ sprechen.

Der Einsatz von Funktechnologien nimmt in vielen Bereichen stark zu. Das Angebot an Funktechnologien ist dabei sehr heterogen hinsichtlich Reichweite, Robustheit, Latenz und Sicherheit. Aber auch bei der Verwaltung der vernetzten IoT-Geräte unterscheiden sie sich.

In diesem Grundlagenvortrag stellen wir aktuelle Technologien im Bereich LPWAN mit ihren jeweiligen Merkmalen vor. Wir führen die Vor- und Nachteile auf und gehen auf Sicherheitsaspekte ein. Anschließend arbeiten wir anhand von mehreren Anwendungsbeispielen die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede heraus.

https://www.buildingiot.de/lecture.php?id=12758&source=0

Bei der proWirtschaft Gütersloh werde ich gemeinsam mit Prof. Thorsten Jungeblut von der FH Bielefeld und meinem codecentric-Kollegen David Schwarzmann das Thema Funktechnologien noch allgemeiner betrachten und auch über LPWAN hinaus weitere Technologien für die Vernetzung anschauen.

Im Rahmen unserer virtuellen Veranstaltung „Funktechnologien für das Internet of Things: Einführung und Vergleich“ gibt Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Jungeblut vom Fachbereich Ingenieurwissenschaften und Mathematik der Fachhochschule Bielefeld, Campus Gütersloh, zunächst einen Überblick über die Grundlagen der drahtlosen Sensornetzwerke. Anschließend stellen Dr. Meike Wocken, Jens Saalmüller und David Schwarzmann von der codecentric AG aktuelle Technologien (LoRaWAN, mioty, Sigfox, NB-IoT, 5G, LTE, Bluetooth) mit ihren jeweiligen Merkmalen gegenüber. Abschließend arbeiten wir anhand von mehreren Anwendungsbeispielen die Einsatzmöglichkeiten und Unterschiede der jeweiligen Technologien im unternehmerischen aber auch kommunalen Kontext heraus.

https://www.prowi-gt.de/netzwerk-termine/veranstaltungen/innovationskreisgt/17032021-funktechnologien-fuer-das-internet-der-dinge/

Die Teilnahme an der Veranstaltung der proWi Gütersloh ist kostenfrei nach Anmeldung möglich.